Vollständige Publikationsliste

Ausgewählte Publikationen:

Monographien / Sammelbände und Aufsätze

I. Literaturgeschichte Berlins / Großstadtliteratur

a) Monographien/Sammelbände

Roland Berbig, Iwan-M. D’Aprile, Helmut Peitsch u. Erhard Schütz (Hg.): Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium, Berlin: Akademie-Verlag 2011 [ISBN 978-3-05-005083-6 ]

Erhard Schütz; Jörg Döring (Hg.): Text der Stadt – Reden von Berlin. Literatur und Metropole seit 1989, Berlin: Weidler, 1999

b) Aufsätze

Asphaltreklame – Die nächtlich erleuchtete Metropole. Kontinuitäten und Variationen eines Berlin-Topos bis 1945. In: Hermann Haarmann (Hg.):Berlin im Kopf – Arbeit am Berlin-Mythos. Exil und innere Emigration 1933 bis 1945, Berlin: B&S Siebenhaar 2008, S.73 – 89

Wo liegt Europa in Berlin? Berlin-Darstellungen als Paradigma für eine europäische Moderne. In: Walter Fähnders/Wolfgang Klein/Nils Plath (Hgg.): Europa. Stadt. Reisende. Blicke auf Reisetexte 1918-1945. Bielefeld: Aisthesis, 2006 (=Reisen Texte Metropolen, Bd. 4), S. 11 – 40

Ersatzwelt mit Ameisen. Berlin unter Bomben. Literarisch-journalistische Deutungsmuster 1940 bis 1945. In: Zeitschrift für Germanistik, N. F., Jg. 15 (2005), H. 2, S. 352 – 376

Benjamins Berlin. Wiedergewinnung des Entfernten. In: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, S. 32 – 47


II. Literatur und Technik/Medien

a) Monographien/Sammelbände


Kultura Techniki. Studia i szkice. Wybór i wprowadznenie Erhard Schütz, Poznan: Wydawnictwo Poznanskie, 2001

b) Aufsätze

Kunst der Kybernetik oder Evolution aus dem Aquarium. Heinrich Schirmbecks Und ärgert dich den rechtes Auge (1957) im Kontext nachgelesen. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft, Jg. 53 (2009), S.318 – 341

(Zus. m. Thomas Wegmann) Literatur und Medien. In: Heinz Ludwig Arnold u. Heinrich Detering (Hg.):
Grundzüge der Literaturwissenschaft, München: dtv 1996, S. 52 – 78 (5. Aufl. 2006)

Der Volkswagen. In: Etienne Francois u. Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, München: C.H. Beck 2001, Bd. 1, S. 352 – 369 [= La Volkswagen. In: Etienne François u. Hagen Schulze (Hg.) : Mémoires allemandes, Paris, Gallimard 2007, S. 309 – 330]

Medien. In: Dieter Langewiesche u. Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. V: 1918 – 1945, München: C.H. Beck 1989, S. 371 – 406


III. Literarischer Journalismus / Kulturjournalismus /Literaturmarketing

a) Monographien/Sammelbände


Erhard Schütz u.a. (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen, Reinbek: Rowohlts Enzyklopädie 2005 [2. Aufl. 2010]

Stephan Porombka u. Erhard Schütz (Hg.): 55 Klassiker des Kulturjournalismus, Berlin: B&S Siebenhaar 2008

Kai Kauffmann u. Erhard Schütz (Hg.): Die lange Geschichte der Kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung, Berlin: Weidler 2000

b) Aufsätze

„…das Brandmal unsrer neuen Welt“. Literarische Reflexe zum Journal im 19. Jahrhundert, nebst ein paar vorherigen Bemerkungen zur Zeit danach. In: Gunhild Berg, Magdalena Gronau. Michael Pilz (hg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. Bis 21. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter 2017, S. 211 – 239

Literatur. Ausstellung. Betrieb. In: Anne Bohnenkamp u. Sonja Vandenrath (Hg.). Wort-Räume Zeichen-Wechsel Augen-Poesie. Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen, Göttingen: Wallstein 2011, S. 65 – 75

Das gute Buch der Bücher. Perspektiven des Buchs – vom Markt her beobachtet. In: Erhard Schütz u. Thomas Wegmann: literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing, Berlin: Weidler 2002, S. 58 – 80


IV. Literatur der Weimarer Republik

a) Monographien/Sammelbände


Jörg Döring u. Erhard Schütz: Benn als Reporter: „Wie Miss Cavell erschossen wurde“. Siegen: Universitätsverlag Siegen 2007

Erhard Schütz: Romane der Weimarer Republik, München: W. Fink, 1986 Erhard Schütz: Kritik der literarischen Reportage. Reportagen und Reiseberichte aus der Weimarer Republik über die USA und die Sowjetunion, München: W. Fink, 1977

b) Aufsätze

‚Du bist nichts’ oder der Krieg der Arbeitslosigkeit. Darstellungs- und Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit in Zeitromanen der Weimarer Republik. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur und Kulturwissenschaft, Bd. 2/2009, Freiburg i. Br. u.a. 2009, S. 189 – 209

Sach-Moderne. Zur Avantgardisierung und Entavantgardisierung des Faktionalen im erzählenden Sachbuch zwischen 1920 und 1950. In: Sabina Becker u. Helmuth Kiesel (Hg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, Berlin: de Gruyter 2007, S. 367 – 382

„Kind dieser Zeit“. Klaus Mann im Kontext der autobiographischen Literatur der Weimarer Republik. In. Der Deutschunterricht, Jg. 50 (1997), H. 2, S. 64 – 71

„Du brauchst bloß in die Zeitung hineinzusehen“. Der große Roman im ‚feuilletonistischen Zeitalter‘: Robert Musils ‚Mann ohne Eigenschaften‘ im Kontext. In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. Jg. 7 (1997), H. 2, S. 278 – 291

Autobiographie und Reiseliteratur. In: Bernhard Weyergraf (Hg.): Literatur der Weimarer Republik 1918 – 1933, München: C. Hanser 1995, S. 549 – 600 u. 724 – 733


V. Literatur-, Medien- u. Kulturgeschichte des ‚Drittes Reichs‘

a) Monographien/Sammelbände

Erhard Schütz: Mediendiktatur Nationalsozialismus, Heidelberg: Winter 2019 [978-3-8253-4628-7]

Manuel Köppen u. Erhard Schütz (Hg.). Kunst der Propaganda. Der Film im Dritten Reich, Bern, Berlin u. a. : P. Lang 2007 [= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 15]

Erhard Schütz u. Gregor Streim (Hg.): Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933 – 1945, Bern 2002 [= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 6]

Erhard Schütz u. Eckhard Gruber: Mythos Reichsautobahn. Bau und Inszenierung der ‘Straßen des Führers’ 1933 – 1941. Berlin: Chr. Links 1996 [3.Aufl. 2006]

b) Aufsätze

Erhard Schütz: Ein Volk, von dem alten ihm angeborenen Fernweh gepackt‘. Literarische und filmische Derivate und Surrogate des Fernwehs im ‚Dritten Reich‘. In: Irmtraud Hnilica, Malte Kleinwort u. Patrick Ramponi (Hg.): Fernweh nach der Romantik. Begriff-Diskurs-Phänomen. Freiburg: Rombach 2017

Zwischen Heimsuchung und Heimkehr. Gegenwartsromane und Zeitgeschichte des Nationalsozialismus. In: Frank Bösch u. Constantin Goschler (Hg.): Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a. M.: Campus 2009, S. 252 – 280

Erhard Schütz: Flieger – Helden der Neotenie. Jugendlichkeit und Regeneration in Literatur, Massenmedien und Anthropo-Biologie. Eine Studie zur unspezifischen Modernität des ‚Dritten Reiches’. In: Erhard Schütz u. Gregor Streim (Hg.): Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933 – 1945, Bern 2002, S. 83 – 107

Erhard Schütz: Wunschbilder des Nationalsozialismus in Kultur und Künsten. In: Bernd Sösemann (Hg.): Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick, Stuttgart u. München 2002, S. 221 – 238


VI. Literatur nach 1945/Gegenwartsliteratur

a) Monographien/Sammelbände

Johannes Birgfeld u. Erhard Schütz (Hg.): Michael Kleeberg. Eine Werksbegehung, München: DVA 2014

Erhard Schütz u. Peter Uwe Hohendahl (Hg.): Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands, Essen: klartext 2009

Erhard Schütz u. Wolfgang Hardtwig (Hg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945, Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 2008

Walter Delabar u. Erhard Schütz (Hg.). Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren. Tendenzen. Gattungen, Darmstadt: WBG, Sonderausgabe 2005.

Erhard Schütz: Alfred Andersch, München: C. H. Beck, 1980


b) Aufsätze

Niemandsland, Zone, Winkel. Reisen in ostmitteleuropäischen Grenzgebieten. In: Michaela Holdenried, Alexander Honold u. Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: E. Schmidt 2017, S. 349 – 365

Kontrafaktische Geschichtsschreibung zum NS in Romanen nach 1945 [2009]. In: Ina Ulrike Paul u. Richard Faber (Hg.): Der Historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft, Würzburg: Königshausen u. Neumann 2013, S. 467 – 485 [ISBN 978-3-8260-5021-3 ]

Kunst der Kybernetik oder Evolution aus dem Aquarium. Heinrich Schirmbecks Und ärgert dich den rechtes Auge (1957) im Kontext nachgelesen. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft, Jg. 53 (2009), S.318 – 341

„When Everything Falls to Pieces” – Rubble in German Films before the Rubble Films. In: Wilfried Wilms u. William Rasch (Hg.): German Postwar Films. Life and Love in the Ruins, New York: Pallgrave 2008, S. 7 – 26


VII. Literatur- u. Kulturgeschichte des Ruhrgebiets

a) Monographien/Sammelbände

Erhard Schütz (Hg.): Die Ruhrprovinz – das Land der Städte. Reportagen und Berichte von den Zwanziger Jahren bis heute, Köln: Bund Vlg., 1987

Erhard Schütz: `Kulturstadt im Begriffe es zu werden‘. Zur kulturpolitischen Physiognomie Essens gegen Ende der Weimarer Republik. In: Folkwang ’85. Stützpunkte kulturellen Lebens, Köln: Ballett u. Bühnen Vlg. 1985, S. 14 – 31


b) Aufsätze


Städtebund und Stahlhaus. Erik Regers kritische Revision der Kultur im Ruhrgebiet. In: Rolf Parr u. Liane Schüller (Hg.): Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Für Werner Jung. Bielefeld: Aisthesis 2021, S. 237 – 25

(zus. m.  Andrea Zupancic) „Heute ziehe ich als Bildreporter durch die Welt“ – Nachwort. In: Andrea Zupancic (Hg.): Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa. Bilder und Berichte von Erich Grisar, Essen: klartext 2016, S. 165 – 207

(Zus. m. Dirk Hallenberger) „Schüsse bei Krupp“. Die Ruhrbesetzung 1923 in der Literatur. In: Literatur in Westfalen, Beiträge zur Forschung 3, hg. v. Walter Gödden, Paderborn: F. Schöningh 1995, S. 99 – 117

Die ordentlich geheilte Welt. Bergbau- und Industrieromane zum Ruhrgebiet. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung, Bd. 2, hg. v. Walter Gödden und Winfried Woesler, Paderborn: F. Schöningh 1994, S. 7 – 28

Das Revier der Reporter. Beschreibungsliteratur über das Ruhrgebiet. In: Endlich so wie überall, Essen: Kulturstiftung Ruhr 1987, S. 92 – 95

VIII. Verschiedenes

a) Monographien/Sammelbände

Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg u. Erhard Schütz (Hg.): Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft, Göttingen: Wallstein 2005

Wolfgang Hardtwig u. Erhard Schütz (Hg.): Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert, Stuttgart: F. Steiner 2005

b) Aufsätze

Aroma oder Kunst nicht zu erklären. Walter Benjamins erfahrener Erzähler. In: Text u. Kritik 31/32: Walter Benjamin. 3. Auflage: Neufassung, München 2009, S. 97 – 106

Nostalgie, Nachhaltigkeit und Nationalismus. Stationen kulturgeschichtlicher Konstruktion des ‚Deutschen Waldes’. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2003, Berlin 2004, S. 89 – 116

Das Kind im Manne. Rückblick auf eine Erfolgsfigur. In: Claudia Benthien u. Inge Stephan (Hg.): Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln 2003, S. 193 – 220

Journailliteraten. Autoren zwischen Journalismus und Belletristik. In: Andreas Erb (Hg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998, S. 97 – 106

Old Wibeau oder Werthers Himmelfahrt. Zur Aktualisierbarkeit eines gealterten Jugendkult-Textes. In: Der Deutschunterricht, Jg. 48 (1996), H. 5, S. 48 – 58